Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung
Nachrichten aus der archäologischen Forschung
Headerbilder
Suche
Nachrichten aus der archäologischen Forschung
Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung mit Fernhandel und Fernreisen gab es schon vor 3.500 Jahren. Das legt eine neue Studie nahe. Die Wissenschaftler analysierten den Zahnstein an den Zähnen von 16 Toten aus der Bronzezeit. Das Ergebnis: Menschen im Mittelmeerraum aßen Gewürze und Früchte wie Kurkuma, Bananen und Soja, die nur aus Süd- und Ostasien stammen können. Die Forscher konnten so belegen, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel von Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband: Globalisierung schon vor 3.500 Jahren.
Neue Forschungsergebnisse zum Höhlenbär liegen vor
Neue Forschungsergebnisse zum Höhlenbär liegen vor
Der Höhlenbär lebte vor 400.000 bis 25.000 Jahren auf dem ganzen europäischen Kontinent. Neben Klimaveränderungen hat auch der Mensch mit seiner Jagd dazu beigetragen, dass der Höhlenbär ausgestorben ist. Doch wie lebte und ernährte sich dieses Urzeitwesen? Seit Jahren gibt es in der Forschung heftige Diskussionen, ob der Höhlenbär rein reiner Pflanzenfresser war oder ob es nicht doch einige fleischfressende Populationen gab. Tübinger Wissenschaftler könnten nun Beweise gefunden haben, die Klarheit schaffen.
Ausgrabungen in der Schachtfelshöhle
Ausgrabungen in der Schachtfelshöhle
Schon seit langem weiß man, dass die Schwäbische Alb auf eine jahrtausendelange Besiedlungsgeschichte zurückblicken kann. Jetzt haben Tübinger Archäologen mit der Erforschung zweier neuer Höhlen begonnen. Alles weitere lesen Sie hier:
Ein Riesenkranich aus dem Allgäu
Ein Riesenkranich aus dem Allgäu
Ein Forschungsteam beschreibt einen rund elf Millionen Jahre alten Vogelschädel von der Fundstelle Hammerschmiede als frühesten Nachweis eines großen Kranichs in Europa, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Tübingen.
So konnten kleine Säugetiere große Dinos fressen - Tübinger Forscher machen Entdeckung
300.000 Jahre altes Elefanten-Skelett entdeckt
Er war drei Meter groß - rund sieben Tonnen schwer - und hatte zwei Meter lange Stoßzähne. Archäologen der Universität Tübingen haben an einer Grabungsstelle in Niedersachsen das fast vollständige Skelett eines steinzeitlichen Waldelefanten entdeckt.
Der Ipf von Bopfingen - Exkursionen & Ausflüge zum hallstattzeitlichen Fürstensitz
Der Ipf von Bopfingen - Exkursionen & Ausflüge zum hallstattzeitlichen Fürstensitz
Auffällig liegt er in der Landschaft - der Ipf, der Hausberg von Bopfingen im Umfeld des Nördlinger Rieses. Geologisch ein Zeugenberg, zeugt sein planiertes Gipfelplateau vom keltischen Fürstensitz der Hallstattzeit. Wanderer werden mit hervorragender Aussicht auf Albanstieg und Albvorland bis ins Nördlinger Ries belohnt. Jüngst wurde der Ipf vom Land in ein neues Kulturkonzept rund um bedeutende Keltenstätten in Baden-Württemberg aufgenommen.
Keltenstadt Heuneburg, Bussen & Co: "Ein einziges, großes Siedlungssystem"
Die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen (Landkreis Sigmaringen) an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten und besterforschten prähistorischen Fundstätten Deutschlands und Mitteleuropas. Neue Forschungen ergaben: In frühkeltischer Zeit muss die Heuneburg mit dem Kult- oder Versammlungsplatz auf der Alten Burg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld ein einziges großes Siedlungssystem gebildet haben.
Neolithikum: Viehzucht brachte den Menschen Salmonellen und andere Krankheiten
Bericht zur UNESCO Evaluation vorgestellt
Im Rhythmus von zehn Jahren müssen alle von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate einen Evaluationsbericht präsentieren - so auch das Biosphärenreservat Schwäbische Alb.
Spektakuläre Knochenfunde bald im Uni Museum
Spektakuläre Knochenfunde bald im Uni Museum
Die vor wenigen Monaten der Öffentlichkeit vorgestellten spektakulären Funde, des neu entdeckten europäischen menschlichen Vorfahren"Danuvius guggenmosi, - RTF.1 berichtete- " werden ab dem 31. Januar im Tübinger Uni Museum zu sehen sein.
Reiseziele in unserer Region präsentieren sich auf der CMT in Stuttgart
Reiseziele in unserer Region präsentieren sich auf der CMT in Stuttgart
Die CMT in Stuttgart ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Vom 11. bis zum 19. Januar präsentieren etliche Aussteller ihre Reiseziele und Caravans. Auch die Region Neckar-Alb stellt sich jedes Jahr auf der CMT vor. Für uns ein Anlass, die Reiseziele in unserer Region einmal genau unter die Lupe zu nehmen.
Unterirdisches Abenteuer - Falkensteiner Höhle gewinnt Outdoor-Award
Mit der Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten und den geführten Touren durch die aktive Wasserhöhle hat die Tourismusgemeinschaft "Mythos Schwäbische Alb" jetzt den Outdoor-Award Baden-Württemberg gewonnen.
Bilanz Leonardo da Vinci-Ausstellung
Bilanz Leonardo da Vinci-Ausstellung
Am vergangenen Wochenende konnten Besucher zum letzten Mal die Ausstellung "Ex machina" zum italienischen Universalgenie Leonardo da Vinci bestaunen.
Bahnbrechender Fund - Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt
Bahnbrechender Fund - Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt
Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika - zumindest wurde das bisher angenommen. Neueste Funde des internationalen Forschungsteams um die Tübinger Professorin Madelaine Böhme zeigen, dass der aufrechte Gang und die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen, sich möglicherweise doch in Europa entwickelt haben könnten. Bei einer Pressekonferenz stellte die renommierte Geowissenschaftlerin und Paläontologin die im Ost-Allgäu (Bayern) gefundenen versteinerten Überreste ihres aufregenden Fundes und die daraus gezogenen Erkenntnisse vor.
Google-Werbeanzeige
Weitere Meldungen
Museum in Planung - Sanierung der historischen Häuserzeile Oberamteistraße in vollem Gang