Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Ukraine

Foto: pixabay.com
Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw

Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht.

Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster Lawra Petschersk in Kiew sowie die Altstadt von Lwiw in die Liste des gefährdeten Menschheitserbes aufgenommen. Durch den Krieg in der Ukraine seien die beiden Welterbestätten in Gefahr, ihr Schutz werde durch die Kampfhandlungen erschwert. Das Komitee beklagt in seiner Entscheidung das Sterben in der Ukraine und ruft die internationale Gemeinschaft zum Schutz des Kultur- und Naturerbes des Landes auf. Beide Städte sind immer wieder russischen Luftangriffen ausgesetzt. Das UNESCO-Gremium tagt noch bis zum 25. September in Riad, Saudi-Arabien.

„Ich kann die Entscheidung des Komitees nur begrüßen", erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Die Staatengemeinschaft darf nicht wegsehen, wenn unser gemeinsames Menschheitserbe angegriffen wird. Die Ukraine versucht es nach Kräften zu schützen, aber solange Russland seine Attacken fortsetzt, ist das Welterbe in Gefahr. Vor kaum zwei Monaten war die Altstadt von Odessa Ziel von Luftangriffen, die erst im Januar von der UNESCO ausgezeichnet wurde. Dass Russland trotzdem über Wohl und Wehe des Welterbes mitbestimmen kann, ist nur schwer zu ertragen", so Böhmer weiter. „Durch den Krieg gegen die Ukraine besteht außerdem die Gefahr, dass die Kulturschätze des Landes geplündert werden. Die internationale Gemeinschaft muss eng zusammenarbeiten, um dem illegalen Kulturguthandel einen Riegel vorzuschieben und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen."

Die Sophienkathedrale im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew zählt zu den bedeutendsten Monumentalbauten des frühen 11. Jahrhunderts. Ihre einmalige Sammlung an Mosaiken und Fresken aus dieser Zeit hat sich in herausragender Weise erhalten. Die umgebenden Klosterbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind ihrerseits Meisterwerke des ukrainischen Barocks. Das Höhlenkloster Lawra Petschersk am Dnepr-Ufer mit seinen einzigartigen ober- und unterirdischen Kirchen ist ein seit Jahrhunderten bedeutendes christliches Pilgerzentrum. Die Anlagen wurden 1990 in die Welterbeliste aufgenommen.

Das im Spätmittelalter gegründete Lwiw war viele Jahrhunderte lang ein blühendes Handelszentrum. In der erhaltenen historischen Substanz der Stadt spiegelt sich bis heute das Verschmelzen architektonischer und künstlerischer Traditionen Osteuropas mit Einflüssen aus Deutschland und Italien wider. Zum historischen Zentrum gehören Bauwerke aus zahlreichen Entwicklungsperioden der Stadt. Eine Moschee, eine Synagoge, orthodoxe, armenische und katholische Kirchen zeugen bis heute vom Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Lwiw, das seit 1998 auf der Welterbeliste verzeichnet ist.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay.de
Neandertaler-DNA: Wie drei DNA-Buchstaben die Gesichtsform des Menschen prägten Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution: Forscher der Universität Edinburgh zeigen: Drei DNA-Buchstaben in der „Junk-DNA" könnten aus dem Kiefer des Neandertalers den feinen Kiefer des modernen Menschen geformt haben. Lesen Sie hier, was wir bisher darüber wissen:
Foto: RTF.1
Universität Tübingen eröffnet Zentrum für Burgenforschung Die Universität Tübingen hat ein neues Zentrum für Burgenforschung gestartet. Ziel ist es, mittelalterliche Burgen umfassend und interdisziplinär zu untersuchen - von der Anzahl der Anlagen in Deutschland und Europa bis zu Funktionen jenseits der Verteidigung. Was die Forscher herausgefunden haben, lesen Sie hier:
Foto: Pixabay
Schleichender Übergang zur Landwirtschaft: Frühe Jäger und Sammler ernteten Wildgetreide vor 9.000 Jahren Neue Erkenntnisse zur frühen Kulturgeschichte: Eine neue Studie wirft ein überraschendes Licht auf die Ursprünge der Landwirtschaft. Bereits vor rund 9.200 Jahren sammelten Menschen im heutigen Südusbekistan wilde Gerste, die sie mit Sichelklingen ernteten - Jahrtausende bevor sich die klassische Ackerbaukultur des „Fruchtbaren Halbmonds" voll ausprägte. Was die Wissenschaftler herausgefunden haben, lesen Sie hier:

Weitere Meldungen