Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Passau

Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike"

Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde

Die Funde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Würding, insbesondere das sogenannte Prinzessinnengrab, hatten Ende 2021 für eine archäologische Sensation gesorgt. Die Entdeckung des Grabes einer jungen Frau aus der Mitte des 6. Jahrhunderts nach Christus, die auf Grund ihrer reichen Grabbeigaben als Angehörige des örtlichen Adels interpretiert wird, zählt zu den bedeutendsten Funden der letzten Jahrzehnte im Landkreis Passau und gilt auch international als herausragend.

Einblicke in die Lebensweise der frühen Bajuwaren

Aktuell werden die ersten Fundstücke restauriert und bleiben damit der Nachwelt und auch der Gemeinde Bad Füssing erhalten, die Eigentümerin der Funde ist. Und: Die Archäologen erwarten sich von den mehrjährigen Restaurierungsarbeiten neue Erkenntnisse.

Die gefundenen Beigaben, darunter ein kunstvoll gearbeitetes Goldcollier, Almandinscheiben-Fibeln und eine Bergkristallkugel, zeugen von hohem gesellschaftlichen Status und kultureller Verflechtung. Die Fachwelt war sich schnell einig: Die Funde geben einen Einblick in die Lebensweise und die Hierarchien der frühen Bajuwaren. Sie sind mehr als nur ein Schlüssel zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Inntals. Sie zeigen auch unmittelbar, aus welchem kulturellen Schmelztiegel das bajuwarische Volk entsteht und wie wichtig unsere Region im Herzen Mitteleuropas schon am Ende der Völkerwanderungszeit war.

Restaurierte Almandinscheiben-FibelRestaurierte Almandinscheiben-Fibel

Eine Ausstellung als Ziel für die Zukunft

In enger Abstimmung zwischen Kreisarchäologie und den Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt. Das Ziel: die Funde langfristig zu konservieren und später auch einer Ausstellung zuführen zu können. Bad Füssings Bürgermeister Tobias Kurz sagt: "Wir freuen uns über das große Interesse und darüber, dass dieser bedeutende Fund der Nachwelt erhalten bleibt." Er sei sicher, dass es auch dank Unterstützung von Landkreis und Freistaat gelingen werde, diese mehrjährige Aufgabe zu stemmen.

Der Passauer Landrat Raimund Kneidinger hebt den Wert einer eigenen Kreisarchäologie hervor, "um bedeutende Belege der heimatlichen Geschichte zu identifizieren, sie zu sichern und vor allem dann auch den Menschen vor Ort zugänglich zu machen". Bürgermeister Tobias Kurz ergänzt: "Gemeinsam mit allen Beteiligten werden wir parallel zur Restaurierung überlegen, wie eine solche Ausstellung aussehen kann."

Renommierte Restauratorin aus Tübingen

Alois Spieleder, Kreisarchäologe des Landkreises Passau, kann das nur unterstreichen. Mit der jetzigen Restaurierung erfolge nun ein erster Schritt, um geschichtliche Identität sichtbar und greifbar zu machen: "Die Restaurierung solcher Funde, also das Freilegen und Festigen durchaus fragiler Oberflächen, hier denke ich insbesondere an den Elfenbeinring am Gürtelgehänge der Dame, benötigt Präzision, Geduld und Erfahrung.

Es freut mich sehr, dass wir mit Simone Korolnik aus Tübingen eine renommierte Restauratorin gefunden haben, die sich dieser Aufgabe annimmt." Spannend wird für ihn auch die Analyse der geforderten Dokumentation, möglicherweise lassen sich hier der "Prinzessin" noch weitere Geheimnisse entlocken.

Auch für die Restauratorin ist der Auftrag ein Glücksfall: "Es ist wundervoll, an so schönen, besonders gut erhaltenen Objekten arbeiten zu können. Die Bestattete muss, wenn sie all diese Schmuckstücke auch zu ihren Lebzeiten getragen hat, eine sehr exotische Erscheinung gewesen sein. Der Unterschied zwischen Vor- und Nachzustand hat echt etwas hergegeben. Sowas ist einfach befriedigend für eine Restauratorin." (obx)


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay.de
Neandertaler-DNA: Wie drei DNA-Buchstaben die Gesichtsform des Menschen prägten Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution: Forscher der Universität Edinburgh zeigen: Drei DNA-Buchstaben in der „Junk-DNA" könnten aus dem Kiefer des Neandertalers den feinen Kiefer des modernen Menschen geformt haben. Lesen Sie hier, was wir bisher darüber wissen:
Foto: RTF.1
Universität Tübingen eröffnet Zentrum für Burgenforschung Die Universität Tübingen hat ein neues Zentrum für Burgenforschung gestartet. Ziel ist es, mittelalterliche Burgen umfassend und interdisziplinär zu untersuchen - von der Anzahl der Anlagen in Deutschland und Europa bis zu Funktionen jenseits der Verteidigung. Was die Forscher herausgefunden haben, lesen Sie hier:
Foto: Pixabay
Schleichender Übergang zur Landwirtschaft: Frühe Jäger und Sammler ernteten Wildgetreide vor 9.000 Jahren Neue Erkenntnisse zur frühen Kulturgeschichte: Eine neue Studie wirft ein überraschendes Licht auf die Ursprünge der Landwirtschaft. Bereits vor rund 9.200 Jahren sammelten Menschen im heutigen Südusbekistan wilde Gerste, die sie mit Sichelklingen ernteten - Jahrtausende bevor sich die klassische Ackerbaukultur des „Fruchtbaren Halbmonds" voll ausprägte. Was die Wissenschaftler herausgefunden haben, lesen Sie hier:

Weitere Meldungen