Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Sonnenbühl

Foto: RTF.1
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung

Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat.

Gleichzeitig kam vom Landtag die Zusage über eine Anschubfinanzierung von achtzigtausend Euro.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Manuel Hailfinger sagte: "Ich freue mich wahnsinnig, dass das Burgenzentrum hier jetzt starten kann am Hohengenkingen, das war jetzt der Aufschlag heute, jetzt muss alles nachgelagert natürlich eingesteuert werden, das Geld ist schon mal vorhanden, und die Akteure, die jetzt alle hier mit vor Ort waren, sind alle schon richtig scharf darauf, das Projekt in den nächsten Jahren auch in die Umsetzung zu bekommen."

Und die Grünen-Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg fügte hinzu: "Wir haben natürlich viele kulturhistorische Stätten bei uns in Baden-Württemberg, die noch nicht erforscht sind und auch noch nicht entdeckt sind, und ich selber habe in meiner Kindheit immer gerne im Wald geforscht und entdeckt, und ich finde, es ist großartig, dass es uns jetzt gelungen ist, hier eine Anschubfinanzierung für die Uni Tübingen zu starten und ins Leben zu rufen."

Die Burgruine Hohengenkingen wurde im zwölften bis dreizehnten Jahrhundert erbaut und war Stammburg des nach ihr benannten Adelsgeschlechts. Mittelalterarchäologe Dr. Michael Kienzle: "Edelfreie Ritter, die hier eine Kleinherrschaft hatten und über die man ganz wenig weiß, ebenso wie über ihre Burg, und der Hohengenkingen fügt sich da ganz gut ein in diese Burgenlandschaft auf der Schwäbischen Alb, wo wir einfach sehr viele Burgen haben, über die wir nichts wissen, die nicht erforscht sind und die wir uns jetzt vornehmen wollen."

Die Anschubfinanzierung geht über zwei Jahre. Weitere Drittmittel will das Burgenforschungszentrum in den kommenden Jahren einwerben.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay.de
Neandertaler-DNA: Wie drei DNA-Buchstaben die Gesichtsform des Menschen prägten Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution: Forscher der Universität Edinburgh zeigen: Drei DNA-Buchstaben in der „Junk-DNA" könnten aus dem Kiefer des Neandertalers den feinen Kiefer des modernen Menschen geformt haben. Lesen Sie hier, was wir bisher darüber wissen:
Foto: RTF.1
Universität Tübingen eröffnet Zentrum für Burgenforschung Die Universität Tübingen hat ein neues Zentrum für Burgenforschung gestartet. Ziel ist es, mittelalterliche Burgen umfassend und interdisziplinär zu untersuchen - von der Anzahl der Anlagen in Deutschland und Europa bis zu Funktionen jenseits der Verteidigung. Was die Forscher herausgefunden haben, lesen Sie hier:
Foto: Pixabay
Schleichender Übergang zur Landwirtschaft: Frühe Jäger und Sammler ernteten Wildgetreide vor 9.000 Jahren Neue Erkenntnisse zur frühen Kulturgeschichte: Eine neue Studie wirft ein überraschendes Licht auf die Ursprünge der Landwirtschaft. Bereits vor rund 9.200 Jahren sammelten Menschen im heutigen Südusbekistan wilde Gerste, die sie mit Sichelklingen ernteten - Jahrtausende bevor sich die klassische Ackerbaukultur des „Fruchtbaren Halbmonds" voll ausprägte. Was die Wissenschaftler herausgefunden haben, lesen Sie hier:

Weitere Meldungen