Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Hechingen-Stein

Foto: RTF.1
Römer im Schein der Fackeln

„Römer im Schein der Fackeln" - eine Veranstaltung mit Geschichte. Allein der Name mag in Anbetracht des Tageslichts vielleicht verwirren. Doch längst suchen unsere Vorfahren das römische Freilichtmuseum in Hechingen-Stein, wie an diesem Wochenende, nicht mehr nur nachts heim.

Es habe eigentlich mit einer Abendveranstaltung für Kinder angefangen, erklärt Iris Kappler, die die Gutsherrin Quintilla gibt. Und dann habe man es immer mehr ausgebaut. Während der Covid-Zeit seien Besucher- und Teilnehmerzahl begrenzt gewesen, aber jetzt hätte man sicherlich die bislang größte Größe erreicht, mit Gruppen die sogar aus Frankreich und Italien kommen würden.

Doch auch die Gruppen aus Deutschland würden dem mittlerweile zweitätigen „Spektakel" mit Lagerleben, Markt und unterschiedlichen Vorführungen weiterhin die Treue halten und das Programm bereichern. Dreh und Angelpunkt ist – wie könnte es anders sein – eine Frau: Die Gutsherrin Quintilla.

Sie habe sich Quintilla irgendwann ausgedacht, erzählt Kappler, um die Führungen, die durch die Anlage gehen mit einer Person zu verbinden und so gewandete Führungen machen zu können. Und aus dieser Figur heraus haben sich die Verantwortlichen überlegt, dieses Mal die ganze Veranstaltung in eine Handlung einzubinden.

Geschäftstüchtig wie sie ist, kauft Quintille den Kelten einige Sklavinen ab, die diese zuvor bei den Alamannen entführt haben. Da ist Ärger vorprogrammiert, denn die Alamannen wollen ihre Frauen natürlich zurück und so endet was als friedliches Nebeneinander begann in einem nächtilchen Scharmützel auf freiem Feld.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet.
Foto: Foto: Ahmed Amin / Ministry of Tourism and Antiquities (MoTA)
Tempeldecke restauriert Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz.
Foto: pixabay.com
Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle Einem Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen und Reading und des niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege ist es jetzt gelungen, mit Hilfe neuer und alter Funde einen Beweis dafür zu erbringen, dass bereits die Neandertaler Höhlenlöwen gejagt und verarbeitet haben.

Weitere Meldungen