Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Universität Tübingen

Foto: RTF.1
Wissenschaftler entwickeln historisches Handy-Spiel

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der chinesischen Northeast Normal University haben ein neues Handy-Spiel herausgebracht. „Craveler - Coin Traveler“ ist ein Hindernislaufspiel, das sich mit der historischen Bedeutung von Münzen befasst. Am Freitag ist das Spiel offiziell erschienen.

Inspiriert vom der berühmten App TempleRun wurde auch Craveler als 3D-Hindernislaufspiel entwickelt. Die Spieler nehmen dabei die Rolle der jungen Archäologin Anna Alaska ein. Diese lebt im Jahr 3542 und reist zurück in die Vergangeheit. Dort findet sie durch Zufall Münzen, von denen sie so fasziniert ist, dass sie die Objekte wieder in ihre Gegenwart bringt und dort ein Museum aufbaut, um das Wissen über Geld auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erklärt Stefan Krmnicek, Junior-Professor für antike Numismatic an der Universität Tübingen.

Ziel der Entwickler war es, der jungen Generation auf spielerische Art und Weise die Numismatic – also die Bedeutung von Münzen – näherzubringen. Krmnicek erklärt, dass Münzen beispielsweise bestimmte mytholgische Darstellungen aufweisen und man so auch erklären kann, wie diese in der jeweiligen Gesellschaft benutzt und gesehen wurde. Unterschwellig wird so die Bedeutung des Geldes und der Ikonografie dieser Objekte vermittelt, so der Junior-Professor.

Fünf Jahre wurde am Spiel und an der App gearbeitet – seit Freitag ist sie im Google Playstore erhältlich. Der Technische Entwickler von „Craveler", Kevin Körner, erklärt, dass die App gewählt wurde, da viele Jugendliche das Smartphone sowieso schon in der Hand haben, eine andere Hardware steht nicht jedem schnell zur Verfügung. Sie wollten ein serious Game entwickeln, um genau diese Spielergruppe zu erreichen. Das Medium Smartphone und eine App lag da Nahe.

Ein serious Game wie „Craveler" will neben der Unterhaltung eben auch Wissen vermitteln und motivieren, sich mit der Thematik noch weiter zu beschäftigen. Finaziert wurde das Projekt durch die Volkswagenstiftung.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay.de
Neandertaler-DNA: Wie drei DNA-Buchstaben die Gesichtsform des Menschen prägten Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution: Forscher der Universität Edinburgh zeigen: Drei DNA-Buchstaben in der „Junk-DNA" könnten aus dem Kiefer des Neandertalers den feinen Kiefer des modernen Menschen geformt haben. Lesen Sie hier, was wir bisher darüber wissen:
Foto: RTF.1
Universität Tübingen eröffnet Zentrum für Burgenforschung Die Universität Tübingen hat ein neues Zentrum für Burgenforschung gestartet. Ziel ist es, mittelalterliche Burgen umfassend und interdisziplinär zu untersuchen - von der Anzahl der Anlagen in Deutschland und Europa bis zu Funktionen jenseits der Verteidigung. Was die Forscher herausgefunden haben, lesen Sie hier:
Foto: Pixabay
Schleichender Übergang zur Landwirtschaft: Frühe Jäger und Sammler ernteten Wildgetreide vor 9.000 Jahren Neue Erkenntnisse zur frühen Kulturgeschichte: Eine neue Studie wirft ein überraschendes Licht auf die Ursprünge der Landwirtschaft. Bereits vor rund 9.200 Jahren sammelten Menschen im heutigen Südusbekistan wilde Gerste, die sie mit Sichelklingen ernteten - Jahrtausende bevor sich die klassische Ackerbaukultur des „Fruchtbaren Halbmonds" voll ausprägte. Was die Wissenschaftler herausgefunden haben, lesen Sie hier:

Weitere Meldungen