Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Ägypten

Foto: Foto: Ahmed Amin / Ministry of Tourism and Antiquities (MoTA)
Tempeldecke restauriert

Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz.

Mehrere hundert Figuren mit astronomischen Darstellungen galt es dafür vom Schmutz zu befreien und somit die ursprünglichen Farben wieder sichtbar zu machen. Zusätzlich kamen dabei rund 200 Tintenaufschriften zum Vorschein, die erstmals eine Identifizierung zahlreicher Darstellungen ermöglicht haben.

Doch die Arbeiten sind noch nicht zu Ende. In den kommenden Jahren wolle man die Innenwände der Vorhalle und die Säulen von Ruß befreien, so Christian Leitz, Professor am Institut für Kulturen des Alten Orients an der Universität Tübingen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal" „Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ So der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen ist.
Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike" Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde
Foto: RTF.1
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat.

Weitere Meldungen