Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

München/Tübingen

Foto: Privat D.Schidel
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung

Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten.

Das in altägyptischen Texten vorkommende Wort „antiu" beispielsweise, das gerne mit Weihrauch oder Myrrhe übersetzt wurde, war in Wirklichkeit eine Mischung aus Zedernöl, Wacholder-/Zypressenöl und tierischen Fetten. Ferner wurden Pistazienherz und Rizinusöl ausschließlich für den Kopf verwendet. Die größte Überraschung der Forscher: Der größte Teil stammte nicht aus Ägypten selbst, sondern aus dem Mittelmeerraum, dem tropischen Afrika und sogar aus Südostasien. Das zeigt, wie global die Handelsbeziehungen vor fast 3.000 Jahren schon waren.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Jungsteinzeitliche Siedlung entdeckt In Frommenhausen im Kreis Tübingen haben Archäologen Reste einer Siedlung aus der Jungsteinzeit entdeckt. Das vermeldet unter anderem der SWR.
Foto: RTF.1
Archäologische Zeitreise auf dem Schloss Von der Steinzeit zu den Kelten und den Römern, über das Mittelalter bis in die Neuzeit - im Museum der Universität Tübingen sollen demnächst Jahrhunderte der Geschichte lebendig werden. Die verschiedenen Epochen werden dabei von Darstellern präsentiert, die sich bei ihrer Darbietung möglichst nah an der historischen Wahrheit orientieren sollen.
Foto: Pixabay
Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.

Weitere Meldungen