Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Blaubeuren

Foto: RTF.1
Archäologen finden neues Puzzleteil der Eiszeitkunst

1999 haben Archäologen einen Elfenbein-Kopf gefunden, der im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren als Pferdekopf ausgestellt wird. Jetzt wurden in der Welterbe-Höhle Hohle Fels Fragmente gefunden, die zum Kopf passen - und klarmachen, die Figur ist gar kein Pferd.

Sicher bestimmen konnte das Team um Professor Nicholas Conard von der Universität Tübingen die dargestellte Tierart zwar noch nicht, es muss sich aber um einen Bären oder Löwen handeln.

Neues Puzzleteil der EiszeitkunstDer ausgestellte "Pferdekopf"

Mehr zum Fund des Jahres auf der Schwäbischen Alb sehen Sie bei uns am Sonntag in einem ausführlichen Bericht.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet.
Foto: Foto: Ahmed Amin / Ministry of Tourism and Antiquities (MoTA)
Tempeldecke restauriert Fünf Jahre hat es gedauert, doch jetzt erstrahlt die Decke des Tempels von Esna in Ägypten, dank kompetenter Hände von Fachleuten der Universität Tübingen, wieder in neuem altem Glanz.
Foto: pixabay.com
Neandertaler jagte Höhlenlöwen und nutzte ihre Felle Einem Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen und Reading und des niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege ist es jetzt gelungen, mit Hilfe neuer und alter Funde einen Beweis dafür zu erbringen, dass bereits die Neandertaler Höhlenlöwen gejagt und verarbeitet haben.

Weitere Meldungen