Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Kapstadt

Foto: Tabea   Koch
Hightech-Kleber aus der Steinzeit

Forscher der Universitäten Tübingen und Kapstadt haben eine Art Superkleber aus der Steinzeit entdeckt.

So soll der frühe Homo Sapiens in Südafrika in der Mittelsteinzeit einen Kleber aus dort heimischen Steineiben benutzt haben, um etwa Steinwerkzeuge an Holzspeeren zu befestigen. Dieser Klebstoff habe hervorragende Hafteigenschaften und konnte nur in einem aufwendigen Verfahren hergestellt werden. Dass die Steinzeit-Menschen diesen Harz verwendeten und nicht auf leichter verfügbare Klebstoffe zurückgegriffen haben, zeuge von ihren innovativen Fähigkeiten und großem Geschick.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.
Foto: Privat D.Schidel
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten.
Foto: pixabay.com
Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa Das UNESCO-Welterbekomitee hat drei neue Stätten zum Welterbe erklärt und zugleich als gefährdet eingestuft. Im Rahmen eines Notfallmechanismus wurden die Altstadt von Odessa in der Ukraine, die Internationale Messe im libanesischen Tripoli und die Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba im Jemen in die Liste des gefährdeten Menschheitserbes aufgenommen.

Weitere Meldungen