Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Niederstotzingen

Foto: RTF.1
Offener Brief: Conard fordert Erhalt des Archäoparks Vogelherd

Der Tübinger Archäologe Nicholas Conard hat sich wegen des Archäoparks Vogelherd in Niederstotzingen in einem offenen Brief an die Landesregierung Baden-Württemberg gewandt.

Gemeinsam mit zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie von allen Kontinenten der Erde fordert er das Land auf, die museale Einrichtung so zu unterstützen, dass sie sich im Zusammenspiel mit den betroffenen Gemeinden, Vereinen und privaten Spendern dauerhaft tragen kann. Dem Archäopark droht wegen der unsicheren Finanzierung die endgültige Schließung zum 6. November dieses Jahres.

Zum Freilichtmuseum gehört auch das Weltkulturerbe Vogelherdhöhle, wo Conard selbst und andere Wissenschaftler einige der ältesten Kunstwerke der Menschheit entdeckt hatten. Da die Landesregierung derzeit den Haushalt für 2023 und 2024 berät, habe das Thema eine hohe Dringlichkeit, erklären die unterzeichnenden Wissenschaftler.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: pixabay.com
Das sind die neuen Unesco-Welterbestätten 2023 Die Welterbeliste ist um zwölf neue Stätten ergänzt worden. Das hat das Unesco-Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad beschlossen. Das sind die neuen Welterbestätten rund um den Globus.
Foto: pixabay.com
Unesco in Sorge um Welterbe in Kiew und Lwiw Das Unesco-Welterbekomitee stuft das Menschheitserbe in der Ukraine als gefährdet ein. Welterbestätten in Kiew und Lwiw seien durch Putins Angriffskrieg bedroht.
Foto:
Alien?-Mumien vor Mexikanischem Kongress gezeigt: "30% der DNA ist unbekannt" Zwei menschenähnliche, humanoide Lebewesen präsentierten Wissenschaftler und Ufologen bei einem UFO-Hearing vor dem Mexikanischen Kongress. Dabei handele es sich um mumifizierte oder fossilisierte Körper, die in Cusco, bei Nacza, in Peru gefunden wurden. Sie sollen etwa 1000 Jahre alt sein. Eine DNA-Untersuchung habe ergeben: 30% der DNA sei bisher unbekannt.

Weitere Meldungen