Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: RTF.1
Auf den Spuren der Steinzeit-Jäger

In diesem Artikel geht es auf eine Zeitreise 1,84 Millionen Jahre zurück und in die Olduvai-Schlucht in Tansania. Dort hatten die damals lebenden Menschen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung homo ergaster so etwas wie ein Freiluft-Speisezimmer. Die spanische Wissenschaftlerin Luc?a Cobo-Sánchez hat dort gegraben und dabei herausgefunden: Schon damals jagten Menschen, und schon damals hatten sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Am Donnerstag erhielt die Forscherin dafür den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie.

Feierstunde auf Schloss Hohentübingen. Lucía Cobo-Sánchez nahm dort den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis entgegen. In einer Stadt, in der sie kurz auch selbst studiert hatte. Heute ist die Wissenschaftlerin an der Universität Madrid. Sie beschäftigte ein Thema, das in der Wissenschaft kontrovers diskutiert wurde: Jagten nun die Menschen der damaligen Zeit oder verzehrten sie, was Löwe und Hyäne übrig ließen?

"Und sie hat belegt, dass zu einem relativ frühen Zeitpunkt 1,8 Millionen vor heute, diese Frühmenschen aktiv gejagt haben und relativ komplexes Sozialverhalten gezeigt haben, und für ihre Verdienste auf diesem Gebiet hat sie den Preis gewonnen", sagte Prof. Nicholas Conard, Vorsitzender der Preisjury.

Cobo-Sánchez hat ganz klar nachgewiesen, dass die Menschen gemeinsam jagten. Wie genau, ist allerdings unsicher, denn Speere aus der damaligen Zeit sind nicht erhalten. Sie hätten aus dem Hinterhalt ihrer Beute aufgelauert, sagt Cobo-Sánchez. Sie hätten sich an den Wegen zu den Wasserstellen in der Vegetation oder in den Bäumen versteckt.

Das gemeinsam erbeutete Fleisch, so Cobo-Sánchez, wurde auch gemeinsam verzehrt – an relativ kleinen Orten wie David's Site in der Olduvai-Schlucht. Dort hatte das Ausgrabungsteam um Cobo-Sánchez die Knochen und die Schnittspuren von Steinwerkzeugen untersucht. Anhand der Anzahl der Schnittspuren konnte Cobo-Sánchez nachweisen, dass die damaligen Menschen die Tiere komplett zerlegen konnten. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn sie die Kadaver erbeutet hätten, die andere Raubtiere übrig gelassen hätten.

Auch jagten Löwen und Hyänen andere Tiere als Menschen, und die in der Olduvai-Schlucht gefundenen Tiere entsprechen eher dem Beuteschema von Menschen.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Burg entdeckt: Rettungsgrabung bringt Turmrest ans Tageslicht Es ist eine archäologische Sensation: Bei einer Rettungsgrabung in der Ortsmitte von Jettenburg, Gemeinde Kusterdingen, haben Archäologen die Grundmauern des Turmes einer mittelalterlichen Burg entdeckt. Diese gilt als Keimzelle des Dorfes und war bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt. Die Rettungsgrabung wurde nötig, weil hier anstelle von älteren Gebäuden zwei Mehrfamilienhäuser inklusive Tiefgarage entstehen sollen.
Foto: P. Schmidt
Steinzeit-Kleber der Neandertaler Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen.
Foto: RTF.1
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet.

Weitere Meldungen